Einblicke in unseren Forschungsbereich
Einige unserer aktuellen Publikationen finden Sie hier:
Neue Publikation
Hanna Preuss, Klara Capito, Rahel van Eickels, Martina Zemp und David Kolar
Cognitive Reappraisal and Self-Compassion as Emotion Regulation Strategies for Parents during the COVID-19 Pandemic: An online intervention RCT
2020
Weitere Informationen finden Sie unter: psyarxiv.com/7fue9/
Martina Zemp, Guy Bodenmann und Peter Zimmermann
Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern
Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater
2019
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.springer.com/de/book/9783658275952
Martina Zemp und Guy Bodenmann
Partnerschaftsqualität und Kindliche Entwicklung
Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater
2015
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.springer.com/de/book/9783662451854
Martina Zemp und Guy Bodenmann
Neue Medien und kindliche Entwicklung
Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater
2015
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.springer.com/de/book/9783658111496
Folgende Blog-Einträge geben einen Einblick in unsere Aktivitäten:
https://bold.expert/a-matter-of-balance/
https://www.childandfamilyblog.com/child-development/coparenting-support/
https://www.childandfamilyblog.com/child-development/child-behaviour-mother-father-relationship/
RÜCKBLICK:
Adventsymposium: "Homo ludens: Spiel, Spielen, Spielsucht bei Kindern und Jugendlichen"
Das Symposium in der Aula am Campus der Universität Wien war gut besucht.
Adventsymposium: "Homo ludens: Spiel, Spielen, Spielsucht bei Kindern und Jugendlichen"
Am 2.12.2019 veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (ÖGKP-KJ) gemeinsam mit unserem Arbeitsbereich das Symposium "Homo ludens: Spiel, Spielen, Spielsucht bei Kindern und Jugendlichen".
Die Vortragenden waren ExpertInnen aus Forschung und Praxis mit dem Ziel, das Thema Spielen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Sowohl Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zu den Themen "Online Gaming", "Spielzeit = Qualitätszeit", "Gemeinsames Spiel und bio-behaviorale Synchronizität" etc. wurden diskutiert, als auch das Spiel als Werkzeug im therapeutischen oder pädagogischen Setting mit Kindern.