Prof.in Dr.in Martina Zemp
Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Tel.: 01-4277-47283
Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie
Wächtergasse 1/Top 504, Raum D14
1010 Wien
Research Gate: www.researchgate.net/profile/Martina-Zemp
Google Scholar: scholar.google.com/citations
Lehrtätigkeit: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=105878
Forschungsschwerpunkte
- Familiäre Interaktionen und ihre Bedeutung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von emotionalen und Verhaltensproblemen im Kindes- und Jugendalter
- Familiäre Risiko- und Schutzfaktoren in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Treatment-Forschung und Wirkmechanismen von familienorientierten Präventionsprogrammen
Wissenschaftliche Berufstätigkeit
02/2011 – 02/2014 | Lehrstuhlassistenz: Lehrstuhl für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann), Psychologisches Institut, Universität Zürich |
Seit 02/2019 | Universitätsprofessur: Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie, Universität Wien |
10/2016 – 01/2019 | Juniorprofessur (W1): Juniorprofessur für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Mannheim |
07/2015 – 08/2015 | Visiting Researcher: Prof. Dr. Mark Cummings, Department of Psychology, University of Notre Dame, Indiana (US) und Prof. Dr. Patrick T. Davies, Department of Clinical and Social Sciences, University of Rochester, New York (US) |
03/2014 – 09/2016 | Oberassistenz: Lehrstuhl für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann), Psychologisches Institut, Universität Zürich |
01/2013 – 02/2013 | Visiting Researcher: Prof. Dr. Mark Cummings, Department of Psychology, University of Notre Dame, Indiana (US) |
Akademische Abschlüsse
09/2013 – 02/2019 | Weiterbildung Psychotherapie (Master of Advanced Studies): Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, Institut für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (Eidgenössischer Weiterbildungstitel Psychotherapie, akkreditiert durch das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit) |
02/2011 – 02/2014 | Promotion in Psychologie: Doktoratsprogramm des Psychologischen Instituts, Universität Zürich |
09/2005 – 11/2010 | Lizentiat (äquivalent zu Master of Science M.Sc.): Studium der Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Pädagogik, Universität Zürich |
Gremien und Ämter (Auswahl)
Seit 11/2024 | Mitglied des Research Network "Health in Society", Universität Wien |
Seit 09/2024 | Vorsitzende des wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
Seit 04/2024 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Universitätslehrgangs "Verhaltenstherapie (MA CE)", Postgraduate Center, Universität Wien |
Seit 01/2023 | Mitglied der ständigen Kommission der Ombudsstelle der Universität Wien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis |
Seit 06/2022 | Vertreterin der Professor*innen in der Fakultätskonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
Seit 05/2020 | Stellvertretende Vertreterin der Professor*innen in der Studienkonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
Seit 10/2020 | Internationales Leitlinienprojekt der DGPs „Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ |
Seit 03/2029 | Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
01/2023 - 01/2024 | Mitglied der Curricular-Arbeitsgruppe des Universitätslehrgangs „Verhaltenstherapie (MA CE)“, Postgraduate Center, Universität Wien |
05/2022 - 05/2024 | Vertreterin der Professor*innen in der Fakultätskonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
05/2022 - 05/2023 | Mitglied der Curricular-Arbeitsgruppe des Zertifikatskurses „Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie“, Postgraduate Center, Universität Wien |
01/2021 - 12/2022 | Mitglied der Auswahlkommission für den Postdoc Award der Fakultät für Psychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
05/2020 - 05/2022 | Stellvertretende Vertreterin der Professor*innen in der Studienkonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
04/2020 – 02/2023 | Sprecherin der Professor*innenkurie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
09/2020 – 05/2022 | Vorsitzende der Curricular-Arbeitsgruppe zur Revision des Bachelor-Studiengangs Psychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
01/2020 – 09/2022 | Stellvertretende Vorständin des Instituts für Klinische und Gesundheitspsychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
2018 – 2022 | Sprecherin der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Tätigkeit als Herausgeberin und Beirätin
Seit 2023 | Mitherausgeberin der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht (Ernst Reinhardt Verlag) |
Seit 2022 | Mitglied des Publications Committee der International Association for Relationship Research (IARR) |
Seit 2022 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Kindheit und Entwicklung (Hogrefe Verlag) |
Seit 2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Verlags Hogrefe, Bern |
Mitgliedschaften
Seit 05/2021 | Österreichische Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) |
Seit 04/2019 | Österreichische Gesellschaft für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (ÖGKP-KJ) |
Seit 02/2017 | Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DPGs) und DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Seit 04/2015 | Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGP) |
Klinische Berufserfahrung
05/2017 - 01/2019 | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, Psychologische Hochschulambulanz der Universität Mannheim, Deutschland |
10/2014 - 09/2016 | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, Gemeinschaftspraxis Reichenburg, Schweiz |
07/2012 - 07/2015 | Ferienbetreuerin von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen, Verein ‚Autismus Deutsche Schweiz‘ |
01/2010 - 11/2010 | Pädagogische Mitarbeiterin, Sonderschulheim Ilgenhalde, Fehraltorf, Schweiz |
06/2008 - 03/2010 | Praktikum in Verhaltenstherapie für Kinder mit frühkindlichem Autismus, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) Zürich, Schweiz |
02/2008 - 08/2009 | Psychologisches Praktikum, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Sonnenhof, Ganterschwil, Schweiz |
10/2005 - 12/2008 | Betreuerin, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Sonnenhof, Ganterschwil, Schweiz |
02/2005 - 10/2005 | Sozialpädagogisches Praktikum, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Sonnenhof, Ganterschwil, Schweiz |
Publikationsverzeichnis
Zeige Ergebnisse 111 - 115 von 127
Zemp, M., Backes, S., & Brandstätter, V. (2017). The power motive and parenting style - Is incongruence related to inconsistency? Motivation Science, 3(4), 383-392. https://doi.org/10.1037/mot0000057
Zemp, M., Milek, A., Davies, P. T., & Bodenmann, G. (2016). Improved child problem behavior enhances the parents’ relationship quality: A randomized trial. Journal of Family Psychology, 30(8), 896-906. https://doi.org/10.1037/fam0000212
Neysari, M., Bodenmann, G., Mehl, M. R., Bernecker, K., Nussbeck, F., Backes, S., Zemp, M., Martin, M., & Horn, A. B. (2016). Monitoring pronouns in conflicts: Temporal dynamics of verbal communication in couples across the lifespan. GeroPsych: the journal of gerontopsychology and geriatric psychiatry, 29(4), 201-213. https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000158
Zemp, M., Bodenmann, G., Backes, S., Sutter-Stickel, D., & Bradbury, T. N. (2016). Positivity and negativity in interparental conflict: Implications for children. Swiss Journal of Psychology, 75(4), 167-173. https://doi.org/10.1024/1421-0185/a000182
Zemp, M., Bodenmann, G., Backes, S., Sutter-Stickel, D., & Revenson, T. A. (2016). The importance of parents’ dyadic coping for children. Family Relations, 65(2), 275-286. https://doi.org/10.1111/fare.12189
Zeige Ergebnisse 111 - 115 von 127
Vortragsverzeichnis
Zeige Ergebnisse 1 - 15 von 63
Transparency, Quality, and Statistical Consistency of Meta-Analytic Systematic Reviews in Clinical Child and Adolescent Psychology (2022-2024): Study Protocol for a Meta-Review
Magdalena Siegel
,
Martina Zemp
META-REP 2024: Conference on meta-science and reproducibility
Konferenz,
Posterpräsentation
30.10.2024 - 30.10.2024
Clownbesuche in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie: Pilotstudie zu den Kurzzeiteffekten für Patient*innen und Behandlungspersonal
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Cosima Breit
,
Katharina Lessiak
,
Maggie Rössler
,
Urs Markus Nater
,
Martina Zemp
53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference
Konferenz,
Vortrag
19.9.2024 - 19.9.2024
Von der Erinnerung zum Jetzt: Zusammenhänge elterlicher psychologischer Autonomieverweigerung mit Scham- und Schuldgefühlen im Erwachsenenalter
Rahel Lea Van Eickels
,
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
Martina Zemp
53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference
Konferenz,
Vortrag
18.9.2024 - 18.9.2024
Emotion Regulation and Positivity Impairment in the Everyday Life of Socially Anxious Adolescents - An ecological momentary assessment (EMA) study
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
David Kolar
,
Carmen Schneckenreiter
,
Martina Zemp
53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference
Konferenz,
Vortrag
16.9.2024 - 16.9.2024
Familiäre Hintergründe von Lernproblemen bei Kindern und Jugendlichen
Martina Zemp
Vortrag
23.8.2024 - 24.8.2024
Kinder haben feine Fühler – Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der elterlichen Partnerschaft und dem kindlichen Befinden
Martina Zemp
Sommerakademie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie 2024
Seminar/Workshop,
Vortrag
22.6.2024 - 22.6.2024
Die Modellierung von Intersektionalität in LGBTQ-Paaren und -Familien mittels Machine Learning-basierten Ansätzen: Evidenz aus 28 europäischen Ländern
Magdalena Siegel
,
David Steyrl
,
Abbie E. Goldberg
,
Andrew Nicholson
,
Niki Hosseini-Kamkar
,
Martina Zemp
3. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Vortrag
15.6.2024 - 15.6.2024
Familien heute – Lebensrealitäten und Herausforderungen im Scheinwerferlicht - Symposium am 3. Deutschen Psychotherapie Kongress
Martina Zemp
,
Melanie Fischer
Familien heute – Lebensrealitäten und Herausforderungen im Scheinwerferlicht - Symposium am 3. Deutschen Psychotherapie Kongress
Konferenz,
Organisation von ...
15.6.2024 - 15.6.2024
Wer kontrolliert meine Gefühle und wie? Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen elterlicher psychologischer Kontrolle und der emotionalen Anpassung von Jugendlichen
Rahel Lea Van Eickels
,
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
Martina Zemp
3. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Vortrag
14.6.2024 - 14.6.2024
Zurück zuhause: Systematisches Scoping Review zu familiären Faktoren stationär-psychiatrischer Wiederaufnahmen bei Kindern und Jugendlichen
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Joy Busch
,
Magdalena Siegel
,
Guy Bodenmann
,
Martina Zemp
3. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Vortrag
14.6.2024 - 14.6.2024
Ängste vor Bewertung und Emotionsregulation im Alltag von Jugendlichen und ihre Implikationen für soziale Ängste: Eine EMA-Studie
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
David Kolar
,
Martina Zemp
3. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Vortrag
13.6.2024 - 13.6.2024
Assessing parental couples' dyadic coping using a modified lab-based interaction paradigm - A multi-site pilot-study
Anton Marx
,
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Valeria Eckardt
,
Eva Matthias
,
Guy Bodenmann
,
Anne Milek
,
Martina Zemp
,
Corinna Reck
66. Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen
Konferenz,
Posterpräsentation
20.3.2024 - 20.3.2024
CARING - Child Related Stress and Coping
Eva Matthias
,
Valeria Eckardt
,
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Anton Marx
,
Guy Bodenmann
,
Corinna Reck
,
Martina Zemp
,
Anne Milek
Tag der Forschung
Vortragsreihe, Kolloquium,
Posterpräsentation
11.1.2024 - 11.1.2024
Kinder haben feine Fühler – Wechselwirkungen zwischen der elterlichen Partnerschaft und dem kindlichen Befinden
Martina Zemp
Fortbildung Kantonsspital Winterthur (KSW)
Konferenz,
Vortrag
16.5.2023 - 16.5.2023
Kindliche Gewissensbisse: Eine Meta-Analyse zur Eltern-Kind-Beziehung und kindlichen Scham- und Schuldgefühlen
Rahel Lea Van Eickels
,
Sarah Kühböck
,
Magdalena Siegel
,
Martina Zemp
2. Deutscher Psychotherapie Kongress 2023
Konferenz,
Vortrag
12.5.2023 - 12.5.2023
Zeige Ergebnisse 1 - 15 von 63