Prof.in Dr.in Martina Zemp
Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Tel.: 01-4277-47283
Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie
Wächtergasse 1/Top 504, Raum D14
1010 Wien
Research Gate: www.researchgate.net/profile/Martina-Zemp
Google Scholar: scholar.google.com/citations
Forschungsschwerpunkte
- Familiäre Konflikte und ihre Bedeutung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (insb. Aufmerksamkeitsstörungen, ADHS)
- Familiäre Risiko- und Schutzfaktoren in der Kindesentwicklung
- Treatment-Forschung und Wirkmechanismen von familienorientierten Präventionsprogrammen
Wissenschaftliche Berufstätigkeit
02/2011 – 02/2014 | Lehrstuhlassistenz: Lehrstuhl für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann), Psychologisches Institut, Universität Zürich |
Seit 02/2019 | Universitätsprofessur: Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie, Universität Wien |
10/2016 – 01/2019 | Juniorprofessur (W1): Juniorprofessur für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Mannheim |
07/2015 – 08/2015 | Visiting Researcher: Prof. Dr. Mark Cummings, Department of Psychology, University of Notre Dame, Indiana (US) und Prof. Dr. Patrick T. Davies, Department of Clinical and Social Sciences, University of Rochester, New York (US) |
03/2014 – 09/2016 | Oberassistenz: Lehrstuhl für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann), Psychologisches Institut, Universität Zürich |
01/2013 – 02/2013 | Visiting Researcher: Prof. Dr. Mark Cummings, Department of Psychology, University of Notre Dame, Indiana (US) |
Akademische Abschlüsse
09/2013 – 02/2019 | Weiterbildung Psychotherapie (Master of Advanced Studies): Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, Institut für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (Eidgenössischer Weiterbildungstitel Psychotherapie, akkreditiert durch das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit) |
02/2011 – 02/2014 | Promotion in Psychologie: Doktoratsprogramm des Psychologischen Instituts, Universität Zürich |
09/2005 – 11/2010 | Lizentiat (äquivalent zu Master of Science M.Sc.): Studium der Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Pädagogik, Universität Zürich |
Gremien und Ämter
Seit 01/2023 | Mitglied der ständigen Kommission der Ombudsstelle der Universität Wien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis |
Seit 06/2022 | Vertreterin der Professor*innen in der Fakultätskonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
Seit 05/2020 | Stellvertretende Vertreterin der Professor*innen in der Studienkonferenz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
Seit 2020 | Internationales Leitlinienprojekt der DGPs „Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ |
Seit 03/2019 | Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
04/2020 – 02/2023 | Sprecherin der Professor*innenkurie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
09/2020 – 05/2022 | Vorsitzende der Curricular-Arbeitsgruppe zur Revision des Bachelor-Studiengangs Psychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
01/2020 – 09/2022 | Stellvertretende Vorständin des Instituts für Klinische und Gesundheitspsychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
2018 – 2022 | Sprecherin der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Tätigkeit als Herausgeberin und Beirätin
Ab 2023 | Mitherausgeberin der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht (Ernst Reinhardt Verlag) |
Seit 2022 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Kindheit und Entwicklung (Hogrefe Verlag) |
Seit 2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Verlags Hogrefe, Bern |
2022 – 2024 | Mitglied des Publications Committee der International Association for Relationship Research (IARR) |
Publikationsverzeichnis
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 102
Siegel, M., Zemp, M., Goldberg, A. E., Nicholson, A., & Steyrl, D. (2023, Jul 14). Preregistration: Hidden hearts: Structural stigma and minority stress as predictors of avoiding public display of affection among individuals in same-gender relationships from 28 European countries. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/AR2VH
Siegel, M., Steyrl, D., Goldberg, A. E., Nicholson, A., & Zemp, M. (2023, Jul 14). Preregistration: Individual-, couple-, and family-level minority stress in LGBT parents from 22 European countries: An intersectional, machine learning-based approach. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/HQTGA
Dantchev, S., Wolke, D., & Zemp, M. (2023). Child hyperactivity, mother-child negativity, and sibling dyad negativity: A transactional family systems approach. Journal of Family Psychology. https://doi.org/10.1037/fam0001090
Zemp, M. (Hrsg.), & Hesse, F. (2023). Mika und Asa gehen in die Kita: Wie Eltern die Bindung zu ihrem Kind stärken und den Kita-Eintritt erleichtern können. Hogrefe.
Zietlow, A-L., & Zemp, M. (2023). Kinder psychisch kranker Eltern. in J. Asbrand, & J. Schmitz (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie (S. 541–560). Kohlhammer.
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 102
Vortragsverzeichnis
Zeige Ergebnisse 16 - 30 von 50
Spare me your compliments! The Role of Fear of Positive Evaluation and Emotion Regulation in Adolescentsˈ Social Anxiety
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
Rahel Lea Van Eickels
,
Martina Zemp
14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie
Konferenz,
Posterpräsentation
6.9.2022 - 6.9.2022
Warum es einem nur so gut geht wie den anderen in der Familie – Wechselwirkungen zwischen der elterlichen Partnerschaft und dem kindlichen Befinden
Martina Zemp
14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP)
Konferenz,
Vortrag
6.9.2022 - 6.9.2022
Schamneigung und expressive Emotionsunterdrückung vermitteln zwischen Familienzusammenhalt und psychischer Gesundheit von Jugendlichen
Rahel Lea Van Eickels
,
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
Martina Zemp
14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP)
Konferenz,
Vortrag
4.9.2022 - 7.9.2022
Familiäre Hintergründe von Lernproblemen bei Kindern und Jugendlichen
Martina Zemp
Vortrag
26.8.2022 - 27.8.2022
Clownbesuche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Pilotstudie zu den Kurzzeiteffekten auf Stress und Stimmung bei Kindern und Jugendlichen im stationären Setting
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Lorena Holzmeier
,
Simone Seebacher
,
Maggie Rössler
,
Urs Markus Nater
,
Martina Zemp
1. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Posterpräsentation
10.6.2022 - 10.6.2022
Der Einfluss von Stress und Coping auf die Partnerschaftsqualität von Eltern von Kindern mit ADHS
Jessica Schirl
,
Elisabeth Ruth
,
Martina Zemp
1. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Posterpräsentation
8.6.2022 - 8.6.2022
Please don't compliment me! The role of fear of positive evaluation and emotion regulation in adolescents' social anxiety
Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis
,
Martina Zemp
1. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Posterpräsentation
8.6.2022 - 8.6.2022
Supporting sexual and gender-diverse populations during COVID-19: Evidence from a community-led, pan-European study and implications for clinical practice
Magdalena Siegel
,
Christiana Nöstlinger
,
Jakob Pietschnig
,
Silvia Casalino
,
Ilaria Todde
,
Takuya Yanagida
,
Nathalie Meuwly
,
Ashley K. Randall
,
Martina Zemp
1. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Posterpräsentation
8.6.2022 - 8.6.2022
Innovative Ansätz zur Diagnostik mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien - Symposium der IG KJPT - 1. Deutscher Psychotherapie Kongress
Claudia Calvano
,
Martina Zemp
Innovative Ansätz zur Diagnostik mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien - Symposium der IG KJPT - 1. Deutscher Psychotherapie Kongress
Konferenz,
Organisation von ...
7.6.2022 - 11.6.2022
Die Eltern-Kind-Beziehung und kindliche Scham- und Schuldgefühle: Ein systematisches Review und eine Meta-Analyse
Rahel Lea Van Eickels
,
Sarah Kühböck
,
Magdalena Siegel
,
Martina Zemp
1. Deutscher Psychotherapiekongress
Konferenz,
Posterpräsentation
6.6.2022 - 10.6.2022
Familie und Bindung im Smartphone-Zeitalter: Was die Kinderwelt zusammenhält
Martina Zemp
Fachtagung der Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSEST)
Konferenz,
Vortrag
12.3.2022 - 12.3.2022
Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie?
Martina Zemp
Vorlesungsreihe „CAREseiten zeigen“ der UniKid UniCare Austria<br/>
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
17.2.2022 - 17.2.2022
Monday I laugh - A pilot study on the effect of clown visits on stress and mood in pediatric psychiatry
Lorena Holzmeier
,
Amos-Silvio Erik Friedrich
,
Simone Seebacher
,
Maggie Rössler
,
Urs Markus Nater
,
Martina Zemp
COBENE PhD academy 2022 Vienna
Konferenz,
Posterpräsentation
3.2.2022 - 3.2.2022
Familiäre Resilienz: Was hält die Kinderwelt zusammen?
Martina Zemp
Fortbildungsreihe „Eltern- und Familienarbeit“ der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (ÖGKP-KJ)
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
17.1.2022 - 17.1.2022
Machen neue Medien aggressiv?
Martina Zemp
Fachtagung des Lehrstuhls Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien der Universität Zürich
Konferenz,
Vortrag
27.8.2021 - 27.8.2021
Zeige Ergebnisse 16 - 30 von 50